[apvc_embed type="customized" border_size="2" border_radius="5" background_color="" font_size="14" font_style="" font_color="" counter_label="Besucher" today_cnt_label="Heute" global_cnt_label="Gesamt (seit 07.10.22):" border_color="" border_style="solid" padding="5" width="200" global="true" today="false" current="false" icon_position="" widget_template="None" ]
Archiv des Autors: hjp
Orchideenausstellung vom 19.09.-21.09.2025
Folgende Orchideengärtnereien nehmen an der Ausstellung im Loki-Schmidt-Garten dem Botanischen Garten der Universität Hamburg teil: Ecuagenera Europe GmbHFlößweg 1133758 Schloß Holte-Stukenbrock05207 920539www.ecuagenera.de Eisenheimer OrchideenSetzweg 497247 EisenheimTelefon: 09386 1422 Niederlausitzer Orchideen und TillandsienGärtnerei LehradtAllmoser Hauptstraße 301983 Großräschen / AllmosenTelefon: 035753 14540shop@orchideen-lehradt.de Orchideen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Schreib einen Kommentar
Ansellia africana Lindl.
Das Orchideenfoto wurde im Orchideenhaus (nicht öffentlich) des Botanischen Gartens der Universität Hamburg (Loki-Schmidt-Garten) aufgenommen. Foto: R. Bluhm Ansellia africana Lindl. wurde vom englischen Botaniker und Orchidologen John Lindley (1799-1865) im Jahre 1844 erstbeschrieben. Heinrich Gustav Reichenbach (1824-1889) ein bedeutender, … Weiterlesen
Ansellia Lindl.
Die Gattung Ansellia Lindl. wurde vom englischen Botaniker und Orchidologen John Lindley (1799-1865) im Jahre 1844 begründet. John Lindley gilt als „Vater“ der modernen Orchideenforschung. Foto: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Flore_des_serres_v16_093a.jpg Die Veröffentlichung erfolgte 1844 in:Edwards’s botanical register 30: t. 12 London (1844)(Edwards‘ botanisches … Weiterlesen
Bulbophyllum corolliferum J.J.Sm.
Das Orchideenfoto wurde im Orchideenhaus (nicht öffentlich) des Botanischen Gartens der Universität Hamburg (Loki-Schmidt-Garten) aufgenommen. Foto: H.J. Plezia Bulbophyllum corolliferum J.J.Sm. wurde vom belgischen Botaniker Johannes Jacobus Smith (1847-1947) im Jahre 1917 erstbeschrieben. Foto: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Johannes_Jacobus_Smith_portrait.png Die Erstbeschreibung erfolgte 1917 in:Bulletin … Weiterlesen
Was gibt es an blühende Orchideen in dem nicht öffentlichen Orchideenhaus?
Ada, Ansellia, Brassia, Bulbophyllum, Calanthe, Cattleya, Ceratostylis, Cirrhopetalum, Coelia, Coelogyne, Cymbidium, Dendrobium, Encyclia, Epidendrum, Gongora, Guarianthe, Hormidium, Laelia, Lepanthes, Liparis, Lycaste, Masdevallia, Maxillaria, Mediocalcar, Mexipedium, Miltonia, Mormolyca, Neobenthamia, Neolauchea, Odontoglossum, Oncidium, Paphiopedilum, Phragmipedium, Physosiphon, Pleurothallis, Polystachya, Porroglossum, Scaphosepalum, Schomburgkia,
Bulbophyllum (Bulb.) Thouars
Die Gattung Bulbophyllum wurde vom französischen Botaniker Louis Marie Aubert du Petit-Thouars (1758-1831) im Jahre 1822 begründet. Foto: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:LM_Aubert_Du_Petit-Thouars_1758-1831.jpg Die Beschreibung erfolgte 1822 in: Histoire particulière des plantes orchidées recueillies sur les trois îles australes d’Afrique, de France, de Bourbon … Weiterlesen
Orchideenhaus im alten Botanischen Garten Hamburg
HeuteLoki-Schmidt-Garten – Botanische Garten der Universität Hamburg Der alte Botanische Garten lag in den Wallanlagen in der Nähe des Dammtor Bahnhofs. Diese Zeichnung ist ein Ausschnitt aus einer Planzeichnung des alten Botanischen Gartens von Hr. Bruns. Sie stammt aus dem … Weiterlesen
Botanischer Garten Hamburg
Im Oktober 2012 wurde der Garten zu Ehren von Hannelore (Loki) Schmidt in Loki-Schmidt-Garten umbenannt. Hannelore Schmidt (1919–2010) war eine engagierte Botanikerin, Natur- und Pflanzenschützerin. Sie war die Ehefrau des Bundeskanzlers (1974–1982) Helmut Schmidt (1918–2015). Wir führten bisher drei Ausstellungen … Weiterlesen
Testament von H. G. Reichenbach
H. G. ReichenbachStich und Druck: Th. W., Leipzig Testament: Staatsarchiv Hamburg, Bestandsnr.: 232-3, Testamentsbehörden, Nr. H 11949 Hier der Passus aus dem Testament von REICHENBACH fil. in dem es um die 25-jährige Sperre geht (><). H. G. REICHENBACH hatte eine … Weiterlesen
Prof. Dr. Heinrich Gustav Reichenbach (1824–1889)
Heinrich Gustav Reichenbach (1824–1889) Foto: Eilleen Tweedy H. G. REICHENBACH wurde 1824 in Dresden als Sohn von Heinrich Gottlieb Ludwig REICHENBACH, Botaniker, Zoologe, Naturwissenschaftler und dessen Ehefrau Friederike geb. WAGNER geboren. 1889 verstarb er in Hamburg.Seine letzte Ruhestätte befindet sich … Weiterlesen